Mean Reversion Trader vs. Trendfolger

Hier finden Sie eine Erklärung zu den unterschiedlichen Trading-Stilen mit Grafiken und Vergleich.

Der Mean-Reversion-Trader (Swingtrader)

Mit diesem Beitrag möchte ich die Funktionsweise zwischen einem Mean-Reversion-Trader und einem Trendfolger erklären. Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob man sich für ein Trendfolger-System oder für ein Mean-Reversion-System entscheidet. Ich hoffe, ich kann mit diesem Beitrag ein wenig Licht ins Dunkle bringen.

Beim Mean-Reversion-System spielt es erfahrungsgemäß keine Rolle, ob sich der Kurs am Anfang, in der Mitte oder weit fortgeschritten in einer bestimmten Richtung bewegt oder ob er nur eine kurzfristige überkaufte oder überverkaufte Situation korrigiert.

Der Mean-Reversion-Trader versucht immer die Swings mitzunehmen, die zwangsläufig bei einem Kursverlauf entstehen. Da kein Kurs dieser Welt wie eine gezeichnete Gerade nach oben oder nach unten verläuft, sondern der Kurs in Zickzackbewegungen verläuft, setzt hier der Swingtrader an und profitiert von der Bewegung. Dabei spielt es keine Rolle ob wir long oder short gehen – also auf steigende oder fallende Kurse setzen. Deshalb nennt man den Mean-Reversion-Trader auch Swingtrader oder Kontra-Trend-Trader.

Im Bild „Swingtrader“ habe ich die Swings mit blauen Pfeilen hinterlegt, um ein besseres Bild davon zu vermitteln. Selbstverständlich sind noch mehr Swings in diesem Bild vorhanden, aber ich bin mir sicher, Sie verstehen, was ich meine. Weiter lässt sich aus dem Bild „Swingtrader“ erkennen, dass der Swingtrader kürzer in einem Trade verbleibt, als es bei einem Trendfolger-System der Fall wäre. In diesem Bild entspricht eine Kerze einem Tag.

Swingtrader

 

Der Trendfolger

Beim Trendfolger ist es genau umgekehrt. Er hat kein Interesse, von den Swings zu profitieren. Der Trendfolger fixiert sich darauf, so früh wie möglich, wenn ein Trend in Sicht ist, aufzusteigen, und so spät wie möglich, wenn sich der Trend dem Ende zuneigt, wieder auszusteigen – um den größtmöglichen Profit mitzunehmen.

Im Bild „Trendfolger“ sehen Sie den optimalen Einstieg und Ausstieg. Selbstverständlich ist es nicht einfach, die optimalen Zeitpunkte zu erwischen – überlassen Sie das der Trading-Software. So einfach kann Trading sein.

Trendfolger

Fragen? oder Anregungen?
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.